Methode

Physiotherapie

Die manuelle Pferdephysiotherapie beschäftigt sich gezielt mit dem Bewegungsapparat und setzt dort an, wo Funktionsstörungen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen auftreten. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern, muskuläres Gleichgewicht herzustellen und die allgemeine Leistungsfähigkeit zu fördern.


Zum Einsatz kommen manuelle Techniken wie:

  • Massage
  • Mobilisation
  • Dehnung
  • Triggerpunktbehandlung


Diese Methoden wirken gezielt auf Muskeln, Gelenke, Faszien und das Nervensystem. Sie helfen, Verspannungen zu lösen, Blockaden zu beseitigen und die Durchblutung zu fördern.


Dabei steht nicht nur die Therapie im Vordergrund, sondern auch die Prävention – etwa bei intensiver sportlicher Belastung, in der Rehabilitationsphase oder zur Erhaltung der Beweglichkeit im Alter.


Typische Anwendungsgebiete:

  • Rittigkeitsprobleme, Taktunreinheiten, Unwilligkeit
  • Muskelverspannungen oder Asymmetrien
  • Lahmheiten oder Einschränkungen ohne klare orthopädische Ursache
  • Haltungsschäden durch z. B. unpassende Ausrüstung
  • Regeneration und Leistungsoptimierung bei Sport- und Freizeitpferden
  • Beweglichkeitserhalt und Lebensqualität im Alter


Diese Form der Therapie kann präventiv oder gezielt unterstützend bei bestehenden Problemen eingesetzt werden – stets individuell abgestimmt und mit einem ganzheitlichen Blick auf das gesamte Bewegungssystem.


Dry Needling

Dry Needling ist eine wirkungsvolle Technik zur Behandlung von Muskelverspannungen und sogenannten myofaszialen Triggerpunkten – lokal begrenzten, schmerzhaften Verhärtungen in der Muskulatur.

Ursprünglich wurde das Verfahren in den 1940er Jahren von der amerikanischen Ärztin Dr. Janet Travell entwickelt, die erstmals verspannte Muskelbereiche gezielt mit Nadeln behandelte. Heute kommt die Methode ohne Injektionen – also „trocken“ – zum Einsatz und hat sich auch in der Tierphysiotherapie etabliert.

Feine Akupunkturnadeln werden gezielt in betroffene Muskelareale eingeführt. Ziel ist es, die Durchblutung zu verbessern, den Stoffwechsel anzuregen und die betroffenen Fasern zur Regeneration zu bringen. So können Verspannungen nachhaltig gelöst und die Beweglichkeit deutlich verbessert werden.


Typische Anwendungsbereiche:

  • Muskelverspannungen
  • Rittigkeitsprobleme
  • Taktunreinheiten oder unklare Lahmheiten ohne erkennbare orthopädische Ursache
  • Muskuläre Dysbalancen oder Atrophien
  • Kompensationsmuster nach Verletzungen
  • Sportliche Belastung
  • Rehabilitationsphasen
  • Altersbedingte Bewegungseinschränkungen


Dry Needling wird individuell abgestimmt und ergänzt die physiotherapeutische Behandlung optimal. Die sanfte, aber tiefgreifende Wirkung trägt spürbar zur Leistungsbereitschaft, zum Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung des Bewegungsapparats bei.

Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie gehört zu den ältesten Verfahren der Naturheilkunde und wird seit Jahrhunderten erfolgreich in der Humanmedizin angewendet. Auch in der modernen Tiertherapie erfreut sie sich wachsender Beliebtheit – insbesondere bei chronischen Entzündungen, Schwellungen oder Gelenkproblemen.


Für die Behandlung werden medizinisch gezüchtete Blutegel gezielt an bestimmten Körperstellen angesetzt. Nach dem Biss geben sie über ihren Speichel mehr als 20 biologisch aktive Substanzen ab.

Besonders hervorzuheben sind:

Hirudin – hemmt die Blutgerinnung

Calin – verlängert die Nachblutung und fördert die Durchblutung

Hyaluronidase – wirkt entzündungshemmend und gewebelockernd

Eglin & Bdellin – lindern Schmerzen und Entzündungen

Durch die Kombination aus lokalem Aderlass, Entstauung und dem natürlichen Wirkstoffcocktail entsteht eine vielseitige Wirkung: entzündungshemmend, schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und stoffwechselanregend. Nach dem Abfallen der Egel tritt eine sanfte Nachblutung auf, die entgiftend wirkt und zusätzlich den Lymphfluss aktiviert.


Typische Anwendungsgebiete:

  • Gelenkprobleme (z. B. Spat, Hufgelenksarthrose, Fesselgelenksentzündungen)
  • Verletzungen an Sehnen und Bändern
  • Chronische Entzündungen oder Schwellungen
  • Schlechte Wundheilung und Narbengewebe
  • Lymphstauungen oder Stoffwechselbelastungen
  • Unterstützung bei Rehepatienten (in Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt)


Wichtig: Die Anwendung ist ausschließlich mit einer tierärztlichen Verordnung möglich. Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Fragen zur Vorgehensweise oder zu den Möglichkeiten der Therapie haben – ich bespreche gerne alles Weitere mit Ihnen und Ihrem Haustierarzt.

Bemerdeckenbehandlung

Die Bemerdecken-Behandlung für Pferde ist eine innovative Therapie, die die Durchblutung fördert, die Heilung unterstützt und die allgemeine Leistungsfähigkeit verbessert. Mithilfe der pulsierenden elektromagnetischen Feldtechnologie (PEMF) wird die Zellaktivität angeregt, Entzündungen werden reduziert, Schmerzen gelindert und die Regeneration nach Verletzungen oder intensiven Belastungen unterstützt. Die Bemerdecken-Therapie ist ideal für Turnier- und Freizeitpferde und unterstützt Gelenkbeweglichkeit, Muskelentspannung und das allgemeine Wohlbefinden. Ob Ihr Pferd sich von einer Verletzung erholt, unter chronischen Schmerzen leidet oder einfach eine Leistungssteigerung benötigt – diese nicht-invasive, medikamentenfreie Behandlung sorgt für optimale Gesundheit und Vitalität.

Novafon-Behandlung

Die Novafon-Behandlung für Pferde ist eine nicht-invasive Therapie, die Schallwellentechnologie nutzt, um die Heilung zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese sanfte, tiefgreifende Vibrationstherapie regt die Durchblutung an, entspannt die Muskulatur und unterstützt den natürlichen Regenerationsprozess. Sie ist ideal für Pferde, die sich von Verletzungen erholen, mit chronischen Schmerzen zu kämpfen haben oder Leistungssteigerung und Entspannung benötigen. Sie kann besonders hilfreich bei Beschwerden wie Arthritis, Sehnenverletzungen, Muskelverspannungen und zur Erholung nach dem Training sein. Die Novafon-Therapie ist für die meisten Pferde sicher und gut verträglich und bietet eine wohltuende und effektive Möglichkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden zu unterstützen.

Schröpfmassage

Schröpfen zählt zu den ältesten bekannten Therapieformen – mit über 5000 Jahren Geschichte in der chinesischen und orientalischen Medizin. Heute wird die traditionelle Methode erfolgreich in der modernen Physiotherapie angewendet, um auf sanfte, aber effektive Weise Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen.

Dabei kommen spezielle Schröpfgläser zum Einsatz, die auf die Haut aufgesetzt und durch Unterdruck leicht angesaugt werden.


Dieser mechanische Reiz hat mehrere positive Effekte:

  • Die lokale Durchblutung wird gesteigert
  • Das Gewebe erhält mehr Sauerstoff
  • Der Lymphfluss wird angeregt
  • Der Stoffwechsel wird aktiviert


Besonders bewährt hat sich die Schröpfmassage, bei der die Gläser langsam über die Haut bewegt werden. Diese Technik wirkt tief in die Muskulatur und Faszien hinein und kann Spannungen effektiv reduzieren.

Darüber hinaus eignet sich das Verfahren auch zur diagnostischen Anwendung, um Verklebungen im Bindegewebe aufzuspüren – und gleichzeitig gezielt zu lösen.

Typische Einsatzgebiete:

  • Muskelverspannungen und -verhärtungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Verklebte Faszien und Bindegewebsprobleme
  • Rückenschmerzen oder Sattelunverträglichkeit
  • Lymphstauungen oder Neigung zu Schwellungen
  • Stressbedingte Muskelprobleme oder Unruhe
  • Sportlich belastete Tiere zur Tonusregulation und Regenerationsförderung


Die Schröpftherapie ist gut kombinierbar mit anderen Behandlungsmethoden und unterstützt die natürliche Selbstheilungskraft des Körpers – effektiv, tiefgreifend und nachhaltig.